Die zarte Heldin der Alpen

Das Edelweiss

Hoch oben, wo die Luft dünner wird und nur wenige Pflanzen dem rauen Klima trotzen, wächst eine Blume, die seit Jahrhunderten Menschen fasziniert: das Edelweiss.
Zart im Aussehen, aber von unglaublicher Widerstandskraft – ein Symbol für Mut, Tapferkeit, Liebe und Reinheit. Kein Wunder, dass sich um diese faszinierende Bergblume zahlreiche Mythen und Legenden ranken.

Ein Liebesbeweis mit Risiko

Früher galt das Pflücken eines Edelweiss als Mutprobe – und als Ausdruck tiefer Liebe.

Wer seiner Angebeteten eines bringen wollte, musste steile Felsen erklimmen und gefährliche Höhen von 2.000 bis 3.000 Metern überwinden. Eine bekannte Geschichte erzählt von einem Mann, der für seine Geliebte ein Edelweiss suchte – nicht einfach eine Blume, sondern ein Versprechen. Ein Zeichen für Treue, Mut und Hingabe.

Ein Botanisches Wunder

Leontopodium alpinum

Das Edelweiss – botanisch Leontopodium alpinum – besteht aus bis zu 500 winzigen Einzelblüten, sternförmig angeordnet auf weissfilzigen, behaarten Blättern.

Dieses dichte, wollige „Kleid“ schützt die Pflanze vor der intensiven UV-Strahlung und den extremen Wetterschwankungen in den Höhenlagen. Sie blüht von Juli bis September, meist auf exponierten Kalksteinfelsen – dort, wo kaum eine andere Pflanze überleben kann.

Volksstümlich wird das Edelweiss auch „Wollblume“ oder „Löwenfüsschen“ genannt.

Vom Kultsymbol zur bedrohten Schönheit

Über Generationen wurde das Edelweiss als Schweizer Nationalsymbol verehrt – ein Zeichen für Qualität, Einzigartigkeit und alpine Reinheit.

Doch mit dem wachsenden Tourismus wurde es gefährdet. Die Blume wurde massenhaft gepflückt, oft als Souvenir – so sehr, dass sie heute unter strengem Schutz steht.

Auch in der Volksmedizin spielte das Edelweiss eine Rolle: verräuchert zum Schutz vor bösen Geistern und Unheil – seine Bedeutung reichte weit über die Romantik hinaus

Edelweiss Handbalsam 30ml

Die Kraft des Edelweiss in unserer Naturkosmetik

Das Edelweiss hat nicht nur symbolische, sondern auch pflegende Eigenschaften. Die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe, wie Flavonoide, Phenolsäure und Leontopodinsäure, wirken positiv auf die Haut:

Antioxidativ: Schützt vor freien Radikalen, UV-Strahlen und Umweltbelastung
Anti-Aging: Unterstützt die Hautelastizität und schützt die Zellen
Beruhigend: Ideal für sensible oder gerötete Haut

Nachhaltig kultiviert

Mit sozialem Engagement

Das Edelweiss in unserer Naturkosmetik stammt nicht aus Wildsammlung, sondern aus kontrolliertem Anbau.

Die Stiftung Bad Heustrich im Berner Oberland kultiviert unsere Edelweisse nachhaltig – mit sozialem Mehrwert.

Jugendliche und Erwachsene mit Lernschwierigkeiten oder geistiger Beeinträchtigung erhalten dort Ausbildung, Arbeit und ein geschütztes Zuhause.
Die zarten Blüten werden von Hand geerntet, getrocknet und gelagert.

In unserer Manufaktur stellen wir daraus selbst Edelweiss-Extrakt her – für Produkte wie Handbalsam, Fussbalsam und Lippenpflege. Ein Hauch alpiner Frische, eingefangen in wirksamer, natürlicher Pflege.

So stellen wir unseren Edelweiss-Extrakt her

Nach der Trocknung werden die Edelweissblüten sorgfältig auf Qualität geprüft und bei Bedarf von Unreinheiten befreit. Anschliessend werden sie mehrere Wochen lang in dunklen Glasgefässen mit Alkohol angesetzt, um die wertvollen Pflanzenstoffe schonend zu extrahieren.

Während dieser Zeit wird der Auszug regelmässig vorsichtig geschwenkt – so lösen sich die Wirkstoffe optimal. Nach Abschluss des Extraktionsprozesses wird die Flüssigkeit gefiltert und ist bereit für die Weiterverarbeitung in unserer Manufaktur.

Mehr als nur eine Blume

Das Edelweiss ist mehr als eine hübsche Pflanze. Es ist eine Geschichte, eine Erinnerung, ein Gefühl. Ein Stück alpiner Seele. Und genau diese Seele fangen wir in unseren Produkten ein – mit Liebe, Sorgfalt und tiefem Respekt für die Natur.

Lass dich von der Kraft und Zartheit des Edelweisses berühren – und entdecken die Magie einer Blume, die seit Jahrhunderten Menschen bewegt.